Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal  
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
 

Wattendorf - St. Barbara

St. Barbara in Wattendorf St. Barbara in Wattendorf Wappen der Gemeinde WattendorfWattendorf gehört ursprünglich zum Herrschaftsgebiet der Andechs-Meranier in Franken. Nach deren Aussterben 1248 geht die Ortschaft 1260 in den Besitz der Grafen von Truhendingen über. Diese wiederum schenken "Watendorf" 1274 an das Zisterzienserkloster Langheim, in dessen Besitz die Ortschaft bis zur Säkularisierung bleibt.

Wohl um 1300 entsteht in Wattendorf im Auftrag des Klosters eine Kapelle zu Ehren der heiligen Barbara. Für 1367 ist eine Filialkirche der Pfarrei in Weichenwasserlos überliefert, die wiederum zum Bamberger Benediktinerkloster auf dem Michaelsberg gehört. Entsprechend haben zwei geistliche Parteien - die Mönche aus Langheim und der Pfarrer aus Weichenwasserlos - Nutzungsrecht an der Kirche. Ein interessantes Detail ist, dass dabei die Mönche nicht das Glockengeläut verwenden dürfen, da dieses Recht nur dem Pfarrer zusteht. 

Die heutige Chorturmanlage der Pfarrkirche St. Barbara ensteht wohl im 14./15. Jhdt. an Stelle der ursprünglichen Kapelle, wobei sich im Chorbereich noch Elemente aus frühgotischer Zeit erhalten haben (Fenster, Gewölbe mit Rosenschlußstein). Die Kirche ist dabei als Wehrkirche ausgelegt. 1553 brennt die Kirche im zweiten Markgrafenkrieg aus. 1829 wird die Kirche im Langhaus erhöht und erhält 1896 den heutigen Turmhelm. 1895 wird die Mauer um Kirche und Friedhof abgetragen, womit der Charakter einer Wehrkirche nur noch am Turm zu erahnen ist.

 

St. Barbara in Wattendorf St. Barbara in Wattendorf St. Barbara in WattendorfDie heutige Ausstattung stammt aus dem 18. Jhdt. Eine eindringliche Beweinung aus dem rechten Seitenaltar aus der Veit-Stoß-Nachfolge um 1520 lässt sich heute im Diözesanmusem Bamberg finden.

 

 

Hinweis: Für Quellen zu dieser Seite sei auf die allgemeinen Quellen zu den Streifzügen verwiesen. 


Stand 10.12.2016 13:18:45 Uhr