Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal  
Foracheim 1248- Alltagsleben im mittelalterlichen Regnitztal
 

Hirschaid - St. Veit

Pfarrkirche St. Veit in Hirschaid Pfarrkirche St. Veit in Hirschaid Wappen von Hirschaid Kirchenburg St. Veit in Hirschaid um 1410Der heutige Markt Hirschaid kann erstmals für 1079 in einer Urkunde König Heinrichs IV unter dem Namen Hirzheide angetroffen werden. Kirchlich gehört der Ort zur Urpfarrei in Buttenheim. Später sitzt hier ein Rittergeschlecht und das Bamberger Zisterzienserinnenkloster St. Theodor erhält Grundbesitz.

Eine Kirche befindet sich im Ort bereits in romanischer Zeit. Für 1410 ist der Wunsch des Dorfmeister überliefert, den Kirchhof befestigen zu dürfen, so dass hier eine Kirchenburg mit insgesamt 14 in oder an die Mauer integrierten Häusern entsteht.

Durch Stiftungen der Stiebar aus Buttenheim in den Jahren 1414 und 1416 wird die Einrichtung einer eigenständigen Pfarrei 1420 ermöglicht und diese wird dem Heiligen Veit geweiht. In der entsprechenden Urkunde wird der Ort als Hirsheide bezeichnet.

 

Im Dreißigjährigen Krieg wird die Kirche 1633 durch Schwedische Truppen eingeäschert, so dass von der gotischen Kirche nur noch Teile des Chorturmes erhalten sind (Untergeschoss mit frühgotischem Kreuzrippengewölbe 2. Hälfte 13. Jhdt., Obergeschosse gotisch) und das Langhaus ersetzt werden muss. 1725-39 wird ein erneuter Neubau notwendig, da die Kirche zu klein geworden ist.

Konsole in der Sakristei von St. Veit in Hirschaid, ca. 1300 Innenraum von St. Veit in Hirschaid Innenraum von St. Veit in Hirschaid Eine Mater Dolorosa aus der ursprünglichen gotischen Kirche hat sich bis vor wenigen Jahrzehnten erhalten, ist dann aber abhanden gekommen. So ist neben der barocken Innenausstattung der Kirche nur eine Konsole in der Sakristei nennenswert, die zum frühgotischen Kreuzrippengewölbe gehört und einen Männerkopf zeigt.

 

 

 

 

 

Hinweis: Für Quellen zu dieser Seite sei auf die allgemeinen Quellen zu den Streifzügen verwiesen.


Stand 22.12.2016 21:12:57 Uhr